CoreWeave kauft Core Scientific: Gamechanger im KI-Infrastruktur-Wettlauf?

Marktstimmung:
07.07.2025 18:38
Company Category Image Künstliche Intelligenz
Fillings Details Category Image Börsennotierung / IPO
IPO:
28.03.2025

Chart anzeigen?

Laden Sie externe Inhalte von TradingView!

*Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Footer unter Cookies ändern oder widerrufen.

Branche:
VORGEFERTIGTE SOFTWARE

Marktanalyse: CoreWeave erwirbt Core Scientific – Ein mutiger Schritt im KI-Infrastrukturwettlauf

CoreWeave (NASDAQ: CRWV), der "AI Hyperscaler™", hat die geplante Übernahme von Core Scientific (NASDAQ: CORZ), einem führenden Rechenzentrumsinfrastruktur-Anbieter, in einer reinen Aktientransaktion bekannt gegeben. Diese Akquisition, die nach CoreWeaves erfolgreichem IPO im März 2025 erfolgt, zielt darauf ab, die Rechenzentrums-Infrastruktur von CoreWeave zu vertikalisieren, das Umsatzwachstum abzusichern und die Profitabilität zu steigern. Die Marktstimmung zu diesem Deal dürfte überwiegend positiv sein, da er strategische Notwendigkeiten in einem boomenden KI-Markt adressiert, birgt jedoch auch Integrationsrisiken.

Kerngeschäft und USPs der beteiligten Unternehmen

  • CoreWeave (Erwerber): Positioniert sich als "AI Hyperscaler™", der eine Cloud-Plattform mit hochmoderner Software für die nächste Welle der KI liefert. Das Unternehmen bietet Unternehmen und führenden KI-Laboren Cloud-Lösungen für beschleunigtes Computing an. CoreWeave ist bekannt für seine Spezialisierung auf GPU-beschleunigte Workloads, die für KI und HPC (High-Performance Computing) entscheidend sind.
  • Core Scientific (Zielunternehmen): Ein führender Anbieter von digitaler Infrastruktur für Colocation-Dienste mit hoher Dichte und Betreiber von Anlagen für das Mining digitaler Assets. Core Scientific ist dabei, einen erheblichen Teil seiner Einrichtungen auf KI-bezogene Workloads umzustellen und generiert den Großteil seiner Einnahmen aus dem "Self-Mining" digitaler Assets.

Auswirkungen und Ziele der Akquisition

Die Übernahme von Core Scientific durch CoreWeave ist eine strategische Entscheidung mit mehreren klaren Zielen:

  • Vertikalisierung der Rechenzentrums-Infrastruktur: CoreWeave will die Eigentümerschaft seiner Rechenzentrums-Infrastruktur übernehmen, um die operative Effizienz zu steigern und zukünftige Expansionen abzusichern.
  • Beschleunigung der KI-/HPC-Bereitstellung: Durch den Erwerb von ca. 1,3 GW Bruttoleistung (mit zusätzlichem Expansionspotenzial von 1 GW+) kann CoreWeave KI- und HPC-Workloads in größerem Maßstab bereitstellen.
  • Kosteneinsparungen & Finanzierungsflexibilität: Es werden über 10 Milliarden US-Dollar an zukünftigen Mietkosten über die nächsten 12 Jahre eingespart. Zusätzlich sollen geschätzte 500 Millionen US-Dollar jährliche Kosteneinsparungen (Run Rate) bis Ende 2027 durch optimierte Abläufe erzielt werden. Die Eigentümerschaft soll auch den Zugang zu diversifizierten Finanzierungsquellen zu attraktiveren Kapitalkosten ermöglichen.
  • Kontrolle über kritische Energieinfrastruktur: CoreWeave gewinnt größere Kontrolle über eine kritische Energieinfrastruktur und Optionen für zukünftige Kapazitäten.
  • Erweitertes Fachwissen: Core Scientifics Fachwissen in der Rechenzentrumsentwicklung ergänzt CoreWeaves Expertise in Energiebeschaffung, Bau und Standortmanagement.
  • Repurposing des Krypto-Mining-Geschäfts: Es besteht das Potenzial, die Krypto-Mining-Kapazitäten mittelfristig für HPC-Nutzung umzuwidmen oder das Krypto-Mining-Geschäft zu veräußern.

Positive Aspekte für die Marktstimmung

  • Strategische Notwendigkeit in einem Wachstumsmarkt: Im extrem schnell wachsenden KI-Markt ist der Zugang zu und die Kontrolle über hochwertige Rechenzentren und Stromkapazitäten ein kritischer Engpass. CoreWeave adressiert dies proaktiv.
  • Erhöhte Kontrolle und Effizienz: Die Vertikalisierung verspricht eine höhere operative Kontrolle, Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, was die langfristige Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit von CoreWeave stärken sollte.
  • Finanzielle Vorteile: Die Eliminierung von über 10 Milliarden US-Dollar an Mietverpflichtungen und die erwarteten 500 Millionen US-Dollar jährliche Kosteneinsparungen sind sehr starke finanzielle Argumente.
  • Attraktives Übernahmeangebot: Das Angebot von 0,1235 CoreWeave-Aktien pro Core Scientific-Aktie, das einem Aufschlag von ca. 66 % auf den unbeeinflussten Core Scientific-Schlusskurs vom 25. Juni 2025 entspricht, dürfte von den Core Scientific-Aktionären positiv aufgenommen werden. Die Bewertung der Akquisition beträgt implizit rund 9,0 Milliarden US-Dollar.
  • Erfolgreicher IPO-Hintergrund: CoreWeave hat erst im März 2025 einen erfolgreichen IPO hinter sich, was das Vertrauen des Marktes in seine Wachstumsstrategie und Technologie untermauert.
  • Starke Führung: Michael Intrator (CoreWeave) und Adam Sullivan (Core Scientific) äußern sich zuversichtlich über die Synergien und den geschaffenen Wert.

Negative Aspekte und Risiken

  • Integrationsrisiken: Die Integration zweier großer Unternehmen, insbesondere mit unterschiedlichen Kernfokusbereichen (KI vs. Krypto-Mining/Infrastruktur), birgt immer operative und kulturelle Herausforderungen.
  • Abhängigkeit von der Umstrukturierung: Ein Teil des strategischen Nutzens hängt von der erfolgreichen Umwidmung oder Veräußerung der Krypto-Mining-Infrastruktur ab. Dies könnte zusätzliche Kosten und Komplexität verursachen.
  • Reine Aktientransaktion: Obwohl die Aktientransaktion eine "leverage neutral" Auswirkung für CoreWeave hat, bedeutet sie für die Core Scientific-Aktionäre eine Abhängigkeit von der zukünftigen Performance der CoreWeave-Aktie und eine Minderheitsbeteiligung von unter 10 % an der kombinierten Gesellschaft.
  • Regulierungsrisiken: Große Akquisitionen unterliegen stets der Genehmigung durch Aufsichtsbehörden, was zu Verzögerungen führen kann.
  • Marktbewertung der CoreWeave-Aktie: Die finale Bewertung des Deals für Core Scientific-Aktionäre hängt von der zukünftigen Kursentwicklung der CoreWeave-Aktie ab, die selbst ein junges, wachstumsstarkes Technologieunternehmen ist und Volatilität erfahren kann.

Marktstimmung

Die Marktstimmung zu CoreWeaves Übernahme von Core Scientific dürfte überwiegend positiv ausfallen.

Der Deal wird als strategisch notwendig und vorausschauend in einem der wichtigsten und am schnellsten wachsenden Technologiemärkte (KI-Infrastruktur) wahrgenommen. Die potenziellen Kosteneinsparungen, die erhöhte operative Kontrolle und die Absicherung zukünftiger Expansionsmöglichkeiten sind starke Argumente. Die Bereitschaft, einen signifikanten Aufschlag für Core Scientific zu zahlen, unterstreicht CoreWeaves Überzeugung vom Wert der Akquisition.

Allerdings wird der Markt auch die effektive Integration der beiden Unternehmen und die erfolgreiche Umstrukturierung der Core Scientific-Anlagen beobachten. Die Performance von CoreWeave nach seinem eigenen IPO ist ebenfalls ein Faktor, da die Core Scientific-Aktionäre vollständig von der zukünftigen Wertentwicklung der CoreWeave-Aktie abhängig sein werden.

Fazit

CoreWeaves Akquisition von Core Scientific ist ein mutiger und strategisch wichtiger Schritt, um seine Position als führender KI-Hyperscaler zu festigen. Die vertikale Integration verspricht erhebliche Effizienzgewinne und eine Absicherung des Wachstums in einem kritischen Marktsegment. Obwohl Integrationsrisiken und die Abhängigkeit von der Umstrukturierung der Mining-Anlagen bestehen, überwiegen die potenziellen Vorteile für CoreWeave deutlich. Der Deal ist ein klares Signal dafür, dass der Wettbewerb um die KI-Infrastruktur an Schärfe zunimmt und Unternehmen bereit sind, erhebliche Schritte zu unternehmen, um ihre Führungspositionen zu behaupten.

Weitere Ressourcen:

Über CoreWeave, Inc.:
CoreWeave, der AI Hyperscaler™, liefert eine Cloud-Plattform mit hochmoderner Software für die nächste Welle der KI. Die Technologie des Unternehmens versorgt Unternehmen und führende KI-Labore mit Cloud-Lösungen für beschleunigtes Computing. Seit 2017 betreibt CoreWeave eine wachsende Zahl von Rechenzentren in den USA und Europa. CoreWeave wurde als eines der TIME100 einflussreichsten Unternehmen eingestuft und in die Forbes Cloud 100 Rangliste 2024 aufgenommen. Erfahre mehr unter...

Nach oben scrollen